Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert: 15. Januar 2026

Bei drionthava nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

drionthava
Pretzfelder Str. 7-11
90425 Nürnberg, Deutschland
Telefon: +4916096802309
E-Mail: help@drionthava.com

Die verantwortliche Stelle entscheidet über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Falls Sie Fragen oder Anliegen bezüglich des Datenschutzes haben, können Sie uns jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen.

2. Erfassung und Speicherung personenbezogener Daten

Wir erheben verschiedene Arten von Daten, um Ihnen unsere Dienstleistungen im Bereich der Finanzanalyse zur Verfügung zu stellen. Die Erfassung erfolgt ausschließlich im Rahmen gesetzlicher Bestimmungen.

2.1 Daten beim Webseitenbesuch

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch folgende Informationen erfasst:

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dient ausschließlich statistischen Zwecken und der Verbesserung unseres Angebots.

2.2 Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, werden folgende Daten gespeichert:

  • Ihr Name und Vorname
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Nachrichteninhalt und alle von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten
  • Zeitpunkt der Kontaktaufnahme

Diese Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Nach vollständiger Bearbeitung werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

2.3 Registrierung für Bildungsangebote

Bei der Anmeldung zu unseren Bildungsprogrammen im Bereich Finanzanalyse erfassen wir erweiterte Daten:

  • Vollständiger Name und Kontaktdaten
  • Beruflicher Hintergrund und Qualifikationen
  • Bildungshistorie (soweit relevant)
  • Zahlungsinformationen für kostenpflichtige Kurse
  • Teilnahme- und Fortschrittsdaten während des Kurses

3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

Verarbeitungszweck Rechtsgrundlage Erläuterung
Vertragserfüllung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Zur Durchführung von Bildungsverträgen und der Bereitstellung unserer Dienstleistungen
Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Bei ausdrücklicher Einwilligung für Newsletter oder Marketingzwecke
Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Zur Verbesserung unserer Website und zur Betrugsprävention
Gesetzliche Verpflichtung Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Zur Erfüllung rechtlicher Pflichten wie Aufbewahrungsfristen

Wichtig: Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung einholen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

4. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

4.1 Dienstleister und Auftragsverarbeiter

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen:

  • Hosting-Anbieter für die technische Bereitstellung unserer Website
  • E-Mail-Dienstleister für die Kommunikation mit Teilnehmern
  • Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen
  • Analyse-Tools zur Verbesserung unserer Angebote

Alle Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet und dürfen Ihre Daten nur im Rahmen unserer Weisungen verarbeiten.

4.2 Internationale Datentransfers

Soweit Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies erfolgt durch EU-Standardvertragsklauseln oder andere von der EU-Kommission anerkannte Mechanismen.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit durch eine formlose Mitteilung an uns ausüben.

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

Berichtigungsrecht

Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).

Löschungsrecht

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen (Art. 17 DSGVO).

Einschränkung der Verarbeitung

Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird (Art. 18 DSGVO).

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO).

Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen (Art. 21 DSGVO).

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

6. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Kontaktanfragen
Daten aus Kontaktformularen werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, in der Regel nach 6 Monaten, sofern keine weitergehende Geschäftsbeziehung entsteht.
Vertragsunterlagen
Unterlagen im Zusammenhang mit Bildungsverträgen werden gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt, in der Regel 10 Jahre nach Vertragsende.
Buchhaltungsunterlagen
Rechnungen und buchhalterische Dokumente werden entsprechend der steuerrechtlichen Vorgaben für 10 Jahre gespeichert.
Zugangsdaten und Accounts
Nutzeraccounts werden nach Abschluss der Bildungsmaßnahme für 12 Monate aufbewahrt, danach werden sie anonymisiert oder gelöscht.
Webserver-Logfiles
Server-Protokolldaten werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht, sofern sie nicht für Sicherheitszwecke länger benötigt werden.
Newsletter-Daten
Daten für den Newsletter-Versand werden bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung gespeichert und danach innerhalb von 30 Tagen gelöscht.

Nach Ablauf der Speicherfristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Eine längere Speicherung kann nur erfolgen, wenn eine Rechtsvorschrift dies vorschreibt oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

7. Datensicherheit

Wir verwenden geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Technische Maßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Website
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
  • Verschlüsselte Datenbanken für sensible Informationen
  • Regelmäßige Backups mit sicherer Aufbewahrung
  • Zugriffskontrolle und Authentifizierungssysteme

Organisatorische Maßnahmen

  • Schulung aller Mitarbeiter im Bereich Datenschutz
  • Strikte Zugriffsbeschränkungen nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Vertraulichkeitsvereinbarungen mit allen Mitarbeitern
  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Sicherheitsmaßnahmen
  • Dokumentation aller Verarbeitungsprozesse

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

8. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

8.1 Essenzielle Cookies

Diese Cookies sind technisch notwendig, damit die Website funktioniert. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Navigation und Zugriff auf geschützte Bereiche. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren.

8.2 Funktionale Cookies

Diese Cookies ermöglichen erweiterte Funktionen und Personalisierung. Sie werden gesetzt, wenn Sie bestimmte Einstellungen vornehmen oder sich anmelden. Diese Cookies speichern beispielsweise Ihre Spracheinstellungen.

8.3 Analyse-Cookies

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Analyse-Cookies, um zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren. Diese Informationen helfen uns, unser Angebot zu verbessern. Die erfassten Daten werden ausschließlich in aggregierter Form verwendet.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen oder alle Cookies löschen. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.

9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserer Website verfügbar.

Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website oder per E-Mail informieren, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse gespeichert haben.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Erklärung.

Kontakt in Datenschutzangelegenheiten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte:

Postanschrift: drionthava, Pretzfelder Str. 7-11, 90425 Nürnberg, Deutschland
Telefon: +4916096802309
E-Mail: help@drionthava.com

Wir werden uns bemühen, Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen zu beantworten. In komplexen Fällen kann diese Frist um weitere 60 Tage verlängert werden, worüber wir Sie entsprechend informieren würden.